Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof ist der Begründer der Weltsprache oder, wie sie auch bezeichnet wird, Plansprache Esperanto.

Zamenhof kam 1859 in Bialystok als Sohn eines Lehrers zur Welt.

Zamenhof war Augenarzt in Warschau.

Literatur

Literatur in jüdischem Kontext

  • „Der Erfinder des Esperanto – ein Jude“, in: Die Welt, 9. Jahrg., 18. August 1905, Nr. 33, S. 13. Online
  • „Dr. L. Zamenhof“, in: Ost und West, 12. Jahrg., September 1912, Heft 9, Sp. 879-880. Online – Hinweis darauf, dass Zamenhof sich gezwungen sah, von der Leitung der Esperanto-Bewegung „im Interesse der Sache“ zurückzutreten. Dr. Zamenhof tritt von der Leitung zurück, weil er meint, dass er dadurch die Verbreitung des Esperanto hindere, dass er, ein Jude, an der Spitze der Bewegung steht. Seiner Meinung nach würden sich viel breitere Kreise dem Esperanto an schliessen, wenn nicht ein Jude diese Bewegung führen würde.
  • B. Friedberg, „Jüdische Vorkämpfer für das Menschenreich der Zukunft“, in: Ost und West, 19. Jahrg., März-April 1919, Heft 3/4, Sp. 71-86. Online
  • „Esperanto. L. L. Zamenhof“, in: *Sammelblätter jüdischen Wissens*. Online

Links

Plansprachen