Vegetarismus

Jüdischer Vegetarierbund „Lo Tirzach“, 1906

Leopold Schwarz

Der vegetarische Gedanke. 1911

Aufruf, betreffend die Vereinigung der jüdischen Vegetarianer Palästinas, 1911

Die Bibel und der Vegetarismus

Siegfried Gelles

1918 erschien in der Allgemeinen Zeitung des Judentums der Beitrag “Der Vegetarismus und die Bibel“ von Rabbiner Siegfried Gelles.

Der Vegetarismus, führt Gelles aus, sei in der Ablehnung der animalischen Nahrung „ein geeignetes Mittel, die Menschheit zu heben, sie aus Tier- zu Geistesmenschen heranzubilden.“ Mehr noch: „Die Erhebung aber des Menschen zum Ebenbild Gottes, zum Geistesmenschen, bildet auch das letzte Ziel und höchste Ideal der Religion.“ Es sei daher nur natürlich, dass in der Heiligen Schrift die Idee des Vegetarismus nicht nur verankert, sondern auch „konsequent durchgeführt“ sei.

Gelles verweist in diesem Zusammenhang auf das 1. Buch Moses 1, 28 bis 30, das Menschen und Tieren tierische Nahrung verbietet: „Sehet, ich gebe euch alles samentragende Kraut auf der Erdoberfläche und alle Bäume, an denen samentragende Baumfrüchte hängen; euer sollen sie sein zur Speise. Und allen Tieren der Erde, allen Vögeln des Himmels, allem, was sich regt aus der Erde, in welchem eine Lebeseele ist, alles grüne Kraut zur Speise.“ Zudem erinnert Gelles an das Bild der letzten oder messianischen Menschheit und zitiert etwa „und der Löwe wird wie das Rind mir Stroh fressen“ (Jesaja Kap. 11).

Zu den jüdischen Speisegesetzen, die dazu im Widerspruch zu stehen scheinen, erklärt Gelles, dass sie den Anfang der Rückentwicklung der Menschheit zum Vegetarismus darstellen, indem sie verlangen, dass sich der Mensch Schranken in seinem Fleischgenuß auferlege und folgert daraus: „Der moralische Grund, der den Speisegesetzen untergelegt wird — die Erziehung zur Selbstbeherrschung -, wird erst dann allseitige Anerkennung ernten, wenn so die Menschen immer mehr zur vegetarischen, d. h. zur natürlichen Nahrung angehalten werden.“

In: Allgemeine Zeitung des Judentums, 82. Jahrg., 31. Mai 1918, Nr. 22, S. 257-258. Online


„Vegetarische Gemeinschaften in Palästina“, in: Jüdisches Echo, 5. Jahrg., 20. September 1918, Nr. 38, S. 455-456. Online